Evaluation der Implementation konzeptuell unterschiedlicher Maßnahmen zur Leseförderung in der Sekundarstufe I
نویسندگان
چکیده
Zusammenfassung Im vorliegenden Beitrag werden basierend auf einem Evaluationsprojekt im Rahmen des von Bund und Ländern geförderten Programms „Bildung durch Sprache Schrift“ (BiSS) Analysen zu Bedingungen einer wirksamen Implementation evidenzbasierten Lesefördermaßnahmen in den schulischen Alltag am Beispiel zweier BiSS-Verbünde Kontrollgruppe vorgestellt. Sowohl hinsichtlich der Implementationsstrategie (top-down vs. bottom-up) als auch Hinblick das Fördermaterial (einfach komplex) unterschieden sich die beiden Fördermaßnahmen deutlich voneinander. Zur Evaluation kamen Lehrkräftebefragungen Kompetenztestungen Schüler*innen zum Einsatz. Zwei Stichproben 100 bzw. 98 Lehrkräften wurden Begleitfaktoren Leseförderung (Einstellungen, Selbstwirksamkeit, Wissen, Akzeptanz) gewünschten Effekten (Wiedergabetreue, Nutzung) befragt. Längsschnittuntersuchung an Stichprobe N = 1054 Entwicklungen wesentlicher Facetten Lesekompetenz (Leseverständnis, Leseflüssigkeit, Lesestrategien, Lesemotivation) betrachtet. Die Ergebnisse zeigen zunächst, dass eine breite Nutzung positive Effekte beteiligten Verbünden nicht dem Maße resultieren. Dabei liegen zwischen – trotz unterschiedlichen nur marginale Unterschiede vor. Interkorrelationsmuster Implementationsmerkmalen weisen darauf hin, erfolgreiche letztlich hohen Passung Merkmalen Seiten Maßnahme, Lehrkraft Rahmenbedingungen abhängt. Implikationen für Forschung Praxis abgeleitet.
منابع مشابه
Automatisierte Identifizierung der Problemlösestrategien von Programmieranfängern in der Sekundarstufe I
Im Teilbereich der Algorithmik werden oft spezielle Lernund Programmierumgebungen eingesetzt, um insbesondere im Informatikunterricht der Sekundarstufe I den Lernenden die Grundlagen des Programmierens zu vermitteln. In einigen deutschen Bundesländern (z. B. Bayern), werden die Programmiergrundlagen bereits in der 7. Jahrgangsstufe (12 bis 13-jährige) gelehrt, wo dann altersgerecht gestaltete L...
متن کاملInformatische Grundkonzepte zu Beginn der Sekundarstufe I
Ausgehend von den Bildungsstandards für Informationstechnische Grundbildung im neuen Bildungsplan für Realschulen in Baden-Württemberg [BW04] werden informatische Grundkonzepte vorgestellt und anhand der Kriterien der fundamentalen Ideen begründet. Sie bilden erst die notwendige begriffliche und kognitive Grundlage für die in den Bildungsstandards geforderten Kompetenzen und allgemeinen Fähigke...
متن کاملMovingart - ein fächerübergreifendes KunstInformatikProjekt in der Sekundarstufe I
In diesem Artikel wird eine Studie über Movingart, ein über zwei Jahre in der Sekundarstufe I in Schleswig-Holstein durchgeführtes Kunst-Informatik-Projekt, vorgestellt. In der Studie wurde untersucht, ob die Schülerinnen und Schüler in einem überwiegend künstlerischen Kontext elementare Informatikkenntnisse erwerben. Es wurde ferner untersucht, von welchen Faktoren dieser Erwerb abhängig ist, ...
متن کاملDigitale Artefakte und Schlüsselkompetenzen im Informatikunterricht der Sekundarstufe I
In Form vielfältiger digitaler Artefakte nimmt Informationstechnologie eine starke Bedeutung im Leben und im Lebensweg des Einzelnen ein. Das Erwerben und Messen informatischer Kompetenzen muss diese Vielfalt berücksichtigen. Im Sinne von IT-Schlüsselkompetenzen gilt es, transferierbare Kompetenzen zu vermitteln, die lebenslanges Lernen ermöglichen. Voraussetzung dafür ist eine didaktische Anal...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
ژورنال
عنوان ژورنال: Zeitschrift Fur Erziehungswissenschaft
سال: 2021
ISSN: ['1862-5215', '1434-663X']
DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-021-01033-4